Vernetzungstreffen der NRW Forschungskollegs in Bochum

21.11.2018

Am 14. November fand am Zentrum für IT-Sicherheit in Bochum das 4. Vernetzungstreffen der NRW Forschungskollegs statt. Die Veranstaltung wurde ausgerichtet vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

 
Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Urheberrecht: © TEER

Der Vormittag diente dem internen Austausch der Doktorandinnen und Doktoranden aller 12 NRW Forschungskollegs, während der Nachmittag unter dem Motto „Wissenschaftlicher Nachwuchs trifft kommunale Partner“ stand.

Im zunächst internen Teil wurde in parallelen Gesprächskreisen unter anderem diskutiert, wie eine erfolgreiche interdisziplinäre Kooperation und der Spagat zwischen interdisziplinärer Zusammenarbeit und disziplinärer Promotion gelingen kann. Zudem wurden die Erfahrungen der Zusammenarbeit mit außerwirtschaftlichen Partnern ausgetauscht.

Im anschließenden öffentlichen Teil, zu dem neben den Kollegs auch weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis geladen waren, sprach Michaela Bonan, Leiterin der Koordinierungsstelle "Nordwärts" der Stadt Dortmund, über die Zusammenarbeit von Kommunen und Hochschulen im Projekt Nordwärts. Im Rahmen von Kurzvorträgen über die einzelnen Kollegs erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Themenvielfalt aller Kollegs. Im Anschluss wurden in parallelen Posterkonferenzen die Kollegs und ausgewählte Projekte weitergehend vorgestellt. Unter der Überschrift „Neue Werkstoffe und Gesellschaft“ präsentierten Dmytro Katerusha und Matthias Schiewerling verschiedene interdisziplinäre Betrachtungsweisen des Begriffs Ressourceneffizienz. In Ihrem Abschlussvortrag betonte Frau Professorin Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, die besondere Verantwortung der Wissenschaft in der Gesellschaft.